Teil 1: Die theoretische Prüfung
Irgendwie gab es in der bisherigen Ausbildung bei Don Bosco nie eine Prüfung zum Abschluss der Ausbildung.
Na ja, eigentlich schon, aber davon wusste keiner. Das heißt : “ i always do my evaluation with the koan and the have to koan, so all in all this is also one of my biggest froblems.“ ??????????????
Was übersetzt so viel heißt wie: es gibt keine Prüfung.
Also haben wir uns zusammen gesetzt und einen ersten Entwurf der Prüfung erstellt.
Der erste Teil sollte aus multiple-choise Aufgaben bestehen, der zweite eine Arbeitsprobe sein.
Mit der Theorie hatte sich wohl schon mal ein Entwicklungshelfer beschäftigt, also nur noch halbe Arbeit für uns. Allerdings wollte ich unbedingt eine Zeichnung und Fachmathe hinzufügen. Gesagt getan. Die ganze Prüfung sollte dann erst mal als Pilotprojekt laufen, ich hatte ja keine Ahnung, ob das dem eigentlich Gelehrten entspricht oder nicht. Gleichzeitig sollten die anderen Bereiche der Schule auch eine Prüfung implementieren.
Und genau da fängt der Spaß schon an. Andere Bereiche bedeutet Metaller und Elektro. Wir im Holz waren nämlich die Einzigen, die ein komplettes Paket zusammengestellt haben. Was natürlich zur Folge hatte 3,5 Stunden Prüfung für unsere Schüler und nur 1 Stunde für die Anderen???? Das ist ja unglaublich ungerecht und wenn man erst um 2 nachmittags mit der Prüfung anfängt, muss man ja ……(Taschenrechner raus geholt, …) bis halb sechs in der Schule sein.
Das geht ja nu gar nicht. Philippinische Lösung: man bricht einfach ab wenn die schnellsten fertig sind und macht dann Schluss für alle. Hä?
Wie gut das es demnächst noch ein MEETING ( Philippinisches Synonym für schönen Tag haben und gut essen) gibt, in dem wir das besprechen. Mal schauen.
Ach ja, habe ich ja ganz vergessen: die Prüfung übt man natürlich vorher mit den Schülern anhand der Originale, damit auf gar keinen Fall auffällt, dass man vielleicht nicht so ganz in der Lage, ist den Kids das Wissen zu vermitteln. „Sige, this is also one of my biggest Froblems when this koan is going into koan and koan will not be koan“ Hä?
Nun gut, das war also die Theorie. Weiter zu:
Teil 2: Die praktische Prüfung
Hier hatten wir keine komischen koan froblems und konnten fast alles so gestalten, wie es Sinn machte. Bedacht hatte ich allerdings mal wieder nicht, das die Kollegen ja soooooooo genau auch nicht arbeiten können. Das hat natürlich zur Folge, dass das vorbereitete Material auch schon mal um 1 – 2 mm differieren kann.
Macht ja nix. Dachten sie, aber da hatten die Kollegen die Rechnung ohne ein paar clevere Schüler gemacht, denen ist nämlich sofort aufgefallen, dass Maßhaltigkeit durchaus das spätere Produkt beeinflusst. Das fand ich schon ziemlich beeindruckend, denn hier prangert man eigentlich nie jemanden in der Hierarchie höheren an, einen Fehler gemacht zu haben.
Das Schöne an einer praktischen Prüfung ist hinterher genau zu sehen, was die Schüler eigentlich können oder nicht. Uns fiel dann ein, sie könnten ja ein kurzes Statement aufschreiben, warum welcher Defekt im Produkt aufgetreten ist.
Da kamen schon einige lustige Kommentare zusammen, einer schrieb dann, dass es ihm furchtbar leid tut, seinen Bilderrahmen nicht fertiggestellt zu haben. Aber er wäre so nervös gewesen, weil er zum ersten Mal an Maschinen war(Hä?), und deshalb mit den zittrigen Händen nur ganz langsam arbeiten konnte.

Auch die spätere Benotung war ein wenig amüsant. Philippinisch irgend einen Vorgang oder Arbeit zu beurteilen, bedeutet alles in % anzugeben. So weit so gut. Also z.Bsp. Arbeit zu 50 % erledigt. Klingt noch logisch oder ?
Weiter gehts dann mit der Maschinenarbeitsprobe: zu 3% den richtigen Fräser ausgesucht ! Hä?
Na ja, alles in allem hat es wirklich tierischen Spaß gemacht endlich mal richtig zu arbeiten und was Sinnvolles mit den Kollegen auf die Beine zu stellen.
And this is now also one of my biggest froblems koan: Die eigentliche Arbeit fängt ja jetzt an, die Prüfung anpassen, verbessern Unterricht umgestalten, mehr Praxis……………………..da machen wir doch am Allerbesten erst mal n meeting und dann koan…..